Ausruhen, malen, Kuchen genießen
Kemnath. Der Bauernmarktsonntag war „Großkampftag“ – auch für das Museumsteam des Heimatkundlichen Arbeits- und Förderkreises (HAK), das sich über viele Besucher im Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum und in der Musikautomatenausstellung „Musikeum“ freute.

Gern nutzte man die Gelegenheit, im ruhigen „Museumseck“ dem quirligen Treiben auf dem Stadtplatz für kurze oder auch längere Zeit zu entfliehen, und im Meisterhaus erwartete ein feines Kuchenangebot die Liebhaber der dort vom langjährigen Museumsleiter Anton Heindl präsentierten Orchestrien. Polyphone, Walzenorgeln und Spieluhren mit ihren „Klängen aus einer anderen Welt“.
Sommer in Kemnath
Regen Zuspruch fand auch der Informationsstand der Landkreis-Museumsfachstelle „daszwoelfer“ aus Tirschenreuth. Mitarbeiterin Stefanie Schreiner begrüßte hier vor allem zahlreiche Kinder, die sich an dem vom Kemnather Stadtmarketing ausgeschriebenen Wettbewerb für den schönsten Entwurf der zweiten „Kemnather Sammeltasse“ beteiligten. „Als Thema war ‚Sommer in Kemnath‘ vorgegeben: Kinder wie Erwachsene waren eingeladen, bildlich auszudrücken, was für sie zu einem schönen Sommer in ihrer Stadt gehört.“
„Botschafterin der nordoberpfälzischen Museumslandschaft“
Als „netzwerkende“, beratende und werbende „Botschafterin der nordoberpfälzischen Museumslandschaft mit ihrer Vielfalt an Themenwelten“ habe sich die Fachstelle gern zur Kooperation mit dem Stadtmarketing bereitgefunden, „zumal sich zwischen den Sammeltassen und der Themenwelt ‚Porzellan‘, die in den Museen in Mitterteich, Tirschenreuth, Waldsassen und Erbendorf zentrales Ausstellungssujet ist, eine Brücke schlagen lässt.“
Alle Entwürfe, die im „daszwoelfer“-Pavillon angefertigt oder abgegeben wurden, hat Stefanie Schreiner an die Jury des Stadtmarketings weitergereicht, die in den nächsten Tagen die Motive für die Sommer-Sammeltassen auswählen wird.
* Diese Felder sind erforderlich.