Eslarn feiert: Bunte Vielfalt im Fasching

Eslarn. Im Februar und März hallt es in Isling auf der Straße und in Gebäuden "Fosnd lou niad nou".

Zum As- und Agrom schlüpfen die Musiker, hier die „Jesse-James-Band“ und ihr Anhang vom Sportzentrum in tolle Kostüme und verzaubern ganz Eslarn in eine große Faschingsbühne. Foto: Karl Ziegler

Eigentlich startete die fünfte Jahreszeit traditionell bereits in der Nacht zum 11. November um 11.11 Uhr. So lief der Löwenfanclub vier Tage später beim „Fosnd Opening“ zur Höchstform auf und eröffnete im November die „Islouer Fosnd“. Auch bei den bevorstehenden Faschingsveranstaltungen geben die Organisatoren mächtig Gas und bieten reichlich Getränke, Speisen und Unterhaltung für Groß und Klein.

Als Erstes startet der Elternbeirat vom Kindergarten am Sonntag ab 14 Uhr mit einem Kinderfasching und vielfältigen Spielen im Pfarrheim in die närrische Zeit. Am 15. Februar ab 20 Uhr steht mit dem Pfarrfasching des Pfarrgemeinderates im Pfarrheim das erste Highlight auf dem Programm. Es werden lustige und gesellige Stunden und manche Überraschung geboten. Den musikalischen Teil übernimmt „da Fonse“ aus Gaisthal, Eintritt 5 Euro, und die kirchlichen Organisationen glänzen mit Auftritten. Wer möchte, kann in der Fotobox von Eva Kleber den Besuch mit Freunden im Bild verewigen.

In den Vorjahren düste Pfarrer Erwin Bauer als Lokomotivführer in einer Emma-Dampflok aus Pappe mit Jim Knopf (Pfarrvikar Basil Bazir Ngwega) durch den Saal und Kirchenpflegerin Nicole Hummer begrüßte im Asterix-Kostüm das toll kostümierte Faschingsvolk. Foto: Karl Ziegler

Voll auf ihre Kosten kommt der Nachwuchs in der „Alten Turnhalle“ mit Spielen und Gardeauftritten am 16. Februar ab 14 Uhr beim Kinderfasching der Schützengesellschaft Hubertus. Auch die kirchliche Organisation „Kinderkirche“ hat sich im Pfarrheim für den Nachwuchs einiges einfallen lassen.

Buntes Programm und Faschingsgaudi

Reichlich Spaß mit Maskenpflicht für Jung und Alt gibt es beim Faschings-Dart-Turnier im Vereinsheim am 22. Februar um 15 Uhr. Ein weiterer Höhepunkt ist der Schützenball der Hubertusschützen am 22. Februar ab 19 Uhr in der „Eventhalle“, und die Mitglieder bieten für 7 Euro Eintritt viele Attraktionen wie die neue Top-Band „Pro B.L.E.M. Fall“. Für Aufsehen sorgt auch ein Tanzauftritt von „Grün-Weiß“ aus Oberviechtach.

Der vermisste „Heilige SG-Hubertus-Partyhirsch“ ist möglicherweise fahnenflüchtig und wird beim Schützenball in Eslarn laut Hubertusboss Daniel Biermeier für eine Belohnung zurückerwartet.

Weiter im Programm geht es im Pfarrheim am 27. Februar von 8 bis 12 Uhr mit einem vielfältigen Faschingsfrühstück des Frauenbundes. Wie alle Jahre sind an diesem Fosnd-Pfinsta von 15 bis 18 Uhr beim „Fosnd-Asgrom“ (für auswärtige Gäste: Faschingsausgraben) zahlreiche maskierte Frauen und Männer in den Straßen unterwegs.

Angeführt werden die Faschingstrupps von maskierten Musikern der „Schlutupers“ um Markus Karl vom Böhmerwald und der „Jesse-James-Big-Band“ um Manuel Meckl vom Sportzentrum. In den Kreis mischen sich die „Zweigerler“ vom Tannenhof, die ehemaligen „Raiffeisen-Marktweiber“, mit ihrem Security „d´Dotsch´n“ mit Frohsinn und flüssiger Verpflegung.

Abschluss und Nachklang

Am ersten Samstag im März, 1. März, trifft sich der Generationenstammtisch im Kommunbrauhaus zu einem humorvollen Seniorenfasching und mit überraschenden Einlagen durch „Special Guests“. Es gibt frische Faschingskrapfen und die musikalische Umrahmung erfolgt durch das Duo „Simon Maier & Theresa Zinkl“. Im Vorjahr strapazierte ein Team von der AWO-Tageseinrichtung die Lachmuskeln unter anderen als Wencke Myhre alias Karin Stahl mit „Eine Mark für Charlie“, Heino (Harald Kunz) mit „Blau blüht der Enzian“, Gitte (Nicole Frischholz) mit „Ich will nen Cowboy als Mann“ und Nana Mouskouri (Beate Jander) mit „Guten Morgen Sonnenschein“. Selbst die legendären Flippers als Erstplatzierte der „Eslarner Musikparade“ zauberte Anja Meckl, Stephanie Grünbauer und Corina Zelt mit „In Venedig ist Maskenball“ auf die Bühne.

Bereits Tradition hat am Fosnd-Samstag, 1. März, ab 16 Uhr der Sportlerfasching bei freiem Eintritt und bester Verpflegung aus der Sportheimküche. Nach dem Dämmerschoppen mit Markus Meier und seiner Quetschn folgt ab 20 Uhr die Mega-Fosnd-Party-Stimmung mit Maskenprämierung und Tombola.

Zum SPD-Rosenmontags-Kinderfasching am 3. März ab 14 Uhr in die Turnhalle eingeladen sind die Familien, vor allem die Kinder und Jugendlichen, und wer Lust zum Feiern hat. Alle Kinder bekommen ein Getränk und Wurstsemmel gratis.

Ebenfalls am Rosenmontag bieten die Landfrauen ab 14 Uhr in der Zoiglstub’n beim Strehern zu Kaffee und Kuchen lustige Einlagen. Fest im Kalender vermerkt ist am 4. März von 14 bis 18 Uhr der TSV-Kinderfasching in der „Alten Turnhalle“ mit Auftritten aller Kinderturngruppen. Neu im Programm ist dabei das Wunschkonzert für die größeren Kids.

Bestens vorbereitet zum As- und Agrom der fünften Jahreszeit sind auch die „Schlutupers“ vom Böhmerwald. Foto: Karl Ziegler

Der krönende Abschluss der „Islouer Fosnd“ wird am Dienstag, 4. März, und Aschermittwoch, 5. März, jeweils nachmittags das traditionelle „Fosnd Agrom“ (Faschingseingraben) mit den beiden Faschingskombos „Jesse-James“ und „Schlutupers“ sein.

Nach dem symbolischen Verbrennen von Prinz Fasching aus Stroh in der Abenddämmerung naht im Sportheim und Böhmerwald mit dem Lied „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ das Ende der besonders lebendigen und facettenreichen närrischen Zeit. Einen kleinen Faschings-Nachschlag gibt es am zweiten Samstag, 8. März, ab 14.30 Uhr beim „Goldene Oktober“ im Pfarrheim.

* Diese Felder sind erforderlich.