Jede Zeit hat ihre Passion: Spannende Einblicke von Prof. Klaus Wolf
Kemnath. Prof. Klaus Wolf hielt einen Vortrag über die Geschichte und Bedeutung der Passionsspiele, der die Zuhörer zum Perspektivenwechsel einlud. Er betonte die Vielfalt und tiefe Botschaft der Passionsspiele, besonders die in Kemnath.

Passionsspiele sind eine tief verwurzelte Tradition, die Menschen weltweit in ihren Bann zieht. In Kemnath hat Prof. Dr. Klaus Wolf, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Passionsspiele von der Universität Augsburg, einen bemerkenswerten Vortrag gehalten. Dieser fand im Rahmen des Begleitprogramms der Passion statt und gab den Zuhörern die Möglichkeit, einen neuen Blickwinkel auf dieses kulturelle Phänomen zu werfen. Der musikalische Rahmen des Vortrags wurde vom Duo DanzMelange mit eindringlichen Rhythmen untermalt.
Einzigartige Perspektiven auf die Passion
Prof. Wolf, dessen Forschungen sich unter anderem auf die berühmten Oberammergauer Spiele erstrecken, hat seine Faszination für die Vielschichtigkeit und Bedeutung der Passionsspiele zum Ausdruck gebracht. „Die Vielfalt der Passionsspiele begeistert mich immer wieder. Es scheint, als ginge es immer um denselben Plot, doch schon die Evangelien erzählen die Geschichte ganz unterschiedlich – und die Passionsspiele interpretieren sie noch einmal auf ihre Weise“, erklärte Wolf während seines Vortrags.
Er hob hervor, dass die Besonderheit der Kemnather Passion darin liege, dass sie mit dem Tod am Kreuz ende – eine Abweichung von der traditionellen Darstellung der Auferstehung. „Gott ist Mensch geworden, hat sich mit den Menschen und ihrem Leid solidarisiert. Das zeigt sich eindrücklich in der Kreuzigung.“
Die Bedeutung von Passionsspielen heute
Wolf betonte auch die wichtige Rolle, die Passionsspiele in der Gemeinschaft einnehmen. „Die Proben und Aufführungen schweißen die Spieltruppe und die ganze Stadt zusammen. Das ist ein Stück von Kemnath und gehört zur DNA dieser Stadt“, sagt er. Er verwies auf die historische Verankerung der Passionsspiele im liturgischen Jahreskreis, deren Ursprünge bis in die Antike zurückreichen. Die Aktualität und Anpassungsfähigkeit dieser Spiele an die jeweilige Zeit seien entscheidende Faktoren für ihre anhaltende Relevanz. „Es geht nicht nur um die Passion an sich, sondern um die Passion für mich. Jede Zeit übersetzt die Passionsspiele in ihre Zeitläufe hinein.“
Prof. Wolf unterstrich zusätzlich die Bedeutung der Passionsspiele als Ausdruck von Glaube, Gemeinschaft und Identität – gerade in Regionen wie (Alt)Bayern. Er erinnerte schmunzelnd an die Worte Goethes: „Und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen“, um die persönliche Bedeutung jedes Moments zu betonen, den man im Zusammenhang mit den Passionsspielen verbringt.
Kemnather Passion 2025
Weitere Infos gibt es hier.
* Diese Felder sind erforderlich.