Erbendorfer Schüler genießen lehrreiches Heckenfrühstück

Erbendorf. Bei einem "Heckenfrühstück" in der Grund- und Mittelschule Erbendorf lernten Kinder durch selbstgemachte Speisen aus Heckenfrüchten. Selbstgemachte Marmeladen und Säfte boten wertvolle Lernerfahrungen.

Foto: Sabine Graser
Foto: Sabine Graser
Foto: Sabine Graser
Foto: Sabine Graser
Foto: Sabine Graser
Foto: Sabine Graser

Am Morgen etwas ganz Besonderes erleben – das konnten die Mädchen und Jungen auf der Flexiblen Eingangsstufe der Grund- und Mittelschule Erbendorf. Unter dem Motto „Heckenfrühstück“ kamen sie in ihren Klassenzimmern zusammen, um gemeinsam zu frühstücken. Doch dieses Frühstück war kein gewöhnliches.

Ein Frühstück mit Beeren und mehr

Auf den Tischen der Klassenräume breiteten sich vielfältige Köstlichkeiten aus, die allesamt einen Bezug zu Heckenfrüchten hatten. Alles musste dabei mit den Früchten der Hecke zu tun haben. Von selbstgemachten Marmeladen aus Brombeeren, Hagebutten oder Schlehen bis hin zu Holundersaft, Holundersirup und Sanddornprodukten wie Saft, Bonbons und Gummibärchen – die Auswahl war groß. Ebenfalls auf dem Tisch fanden sich Haselnusscreme und Blütenhonig.

Die Kinder durften von allem kosten. „Die meisten Kinder kosteten von allem“, zeigte sich das Lehrpersonal begeistert von der Neugier der Kinder. Besonders beliebt waren die Brotschnitten, die mit verschiedenen Aufstrichen genossen wurden. Auch die Becher wurden immer wieder mit Tee, Saft und Wasser nachgefüllt, um die vielfältigen Geschmackserlebnisse zu erkunden.

Lehrreiche Erlebnisse

Neben dem kulinarischen Genuss stand auch das Lernen im Vordergrund. Die Kinder erfuhren spielerisch, warum beispielsweise der Saft vom Holunder dunkelrot, fast schwarz ist, während der Sirup hellgolden daherkommt. „Die Beeren, aus denen der Saft hergestellt wird, sind dunkel, die Blüten des Holunders für den Sirup hell“, erklärten die Kinder. Auch die Bedeutung von Zucker in den verschiedenen Aufstrichen und Getränken wurde thematisiert, ebenso wie die richtige Verdünnung von Sirup mit Wasser.

Besonders interessant war die Entdeckung, dass einige Heckenfrüchte nicht zum Verzehr geeignet sind, wie beispielsweise Pfaffenhütchen, Liguster und Vogelbeere. Diese Erkenntnisse trugen dazu bei, dass das Wissen über Heckenfrüchte bei den Kindern vertieft wurde.

Gemeinschaftliches Erlebnis

Das Heckenfrühstück war nicht nur eine Lehrstunde in Sachen Naturkunde, sondern auch ein positiv erlebtes Gemeinschaftserlebnis. Mit dem positiven Gefühl des gemeinsamen Frühstücks bleiben diese erlebten Inhalte sicher lange und gut gefestigt im Gedächtnis.

* Diese Felder sind erforderlich.