Beteiligung ist Chefsache – für mehr Kinder- und Jugendbeteiligung im Landkreis Neustadt/WN

Störnstein. Verantwortliche der Kommunen aus dem Landkreis trafen sich in der Kulturscheune, um sich zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung fortzubilden.

Foto: Landratsamt Neustadt a.d.Waldnaab / Stefanie Sigl

Stefanie Sigl von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises hat dazu den Referenten, Clemens Scheerer vom bayerischen Jugendring eingeladen. Scheerer ist der Projektkoordinator der Fach- und Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung. Gemeinsam wurde über das Verständnis von Demokratie und Beteiligung gesprochen. Alle waren sich einig, dass Kinder- und Jugendbeteiligung notwendig ist und in den Kommunen mehr gelebt werden soll.

Neun Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sieben gemeindlichen Jugendbeauftragte, der Geschäftsführer des Kreisjugendrings, sowie der stellvertretende Landrat Albert Nickl zeigten sich sehr engagiert im Workshop und brachten sich bereits mit Vorkenntnissen und neuen interessanten Fragestellungen ein.

Beteiligung in unterschiedlichen Formen

Foto: Landratsamt Neustadt a.d.Waldnaab / Stefanie Sigl

Der Referent informierte die Teilnehmenden über die Möglichkeiten und Grenzen von Kinder- und Jugendbeteiligung. Dabei war es ihm wichtig zu betonen, dass Beteiligung in verschiedensten Formen gelebt werden sollte, sodass es eine „Beteiligungsmelodie“ mit den Tönen „Information und Meinungsäußerung“, „Mitwirkung“, „Mitbestimmung“ und „Entscheidung / Selbstbestimmung“ ertönt. Je nach Thema sollten die Kommunen den Rahmen vorgeben, wie sich Kinder- und Jugendliche mit einbinden.

Die Teilnehmenden durften im letzten Abschnitt der Veranstaltung getreu dem Motto „Beteiligung ist Teamarbeit“ gemeinsam Projektsteckbriefe erstellen, wie ein mögliches Beteiligungsprojekt in den jeweiligen Kommunen aussehen kann. Sie erhielten während der Erarbeitung Inputs und Rückmeldungen durch den Referenten und die Kommunale Jugendarbeiterin.

Am Ende wurden die Projekte vorgestellt und in Austausch gegangen. Dabei ging es um Ideen, wie einen Cocktailabend, bei dem Jugendliche Ideen zum Umdekorieren des Jugendzentrums einbringen und sich bei der Veranstaltung die notwendigen Informationen einholen können, bis hin zur Einbindung von Jugendlichen bei der Renovierung eines Stadtplatzes.

Fortsetzung folgt …

Die Kommunale Jugendarbeit zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung. Aufgrund des hohen Interesses wird 2025 wieder ein Workshop stattfinden. Die Kommunen können hierbei ihre Ideen bei der Kommunalen Jugendarbeiterin (KOJA) einbringen, um den Schwerpunkt der Veranstaltung mitzubestimmen.

Teilnehmende Kommunen

  • Eschenbach
  • Floß
  • Grafenwöhr
  • Luhe-Wildenau
  • Moosbach
  • Parkstein
  • Pressath
  • Püchersreuth
  • Schalmmersdorf
  • Speinshart
  • Störnstein
  • Trabitz

* Diese Felder sind erforderlich.