PixelBlast Festival: Spiel und Spaß in Amberg

Amberg. Das PixelBlast Gaming Festival findet am Samstag mit kostenlosem Eintritt, interaktiven Spielen wie Marble Maze, kreativen Workshops und Turnieren statt.

In virtuelle Welten eintauchen. Foto: Volker Dietl

Amberg steht vor einem einzigartigen Ereignis: Das PixelBlast Gaming Festival findet am Samstag auf dem OTH Campus statt. Von 11 bis 18 Uhr verwandelt sich der Ort in ein Paradies für Gaming-Fans. Kinder ab acht Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien sind eingeladen, teilzunehmen. Der Clou: Der Eintritt ist frei.

Spiele-Highlights und Wettbewerbe

Das Festival bietet viele Highlights. Ein ganz besonderes ist das Spiel Marble Maze, das 2024 den Deutschen Computerspielpreis gewonnen hat. Besucher haben die Chance, dieses preisgekrönte Multiplayer-Spiel selbst auszuprobieren. „Marble Maze kommt nach Amberg zum PixelBlast Gaming Festival“, freuen sich die Organisatoren. Auch actionreiche Turniere wie das Mario Kart Turnier und Smash Brothers Hot Seat dürfen nicht fehlen. Sie bieten tolle Möglichkeiten, sich in der Spielgemeinschaft zu messen.

Der Gewinner des Deutschen Computerspielpreises Marble Maze kommt nach Amberg. Foto: Marble Maze: Tobias Fox

Für Technikbegeisterte gibt es KI-Anwendungen zum Ausprobieren. Eine davon ist Quick Draw, ein Spiel, bei dem die Spieler ihre Zeichenkünste gegen Künstliche Intelligenz testen können.

Kreative Workshops und Lernangebote

Das Festival lockt nicht nur mit interaktiven Spielen, sondern auch mit kreativen Workshops. Teilnehmer können lernen, wie man Spiele mit Scratch programmiert, sich über Gamepublishing informiert oder im Bau von Minecraft-Fackeln und -Mimics versucht. Es gibt auch die Möglichkeit, Lernroboter auszuprobieren und Retro-Spiele zu spielen.

Organisiert wird das Gaming-Festival von der Medienfachberatung Oberpfalz, dem Bezirksjugendring Oberpfalz und Digital Streetwork Oberpfalz. Es richtet sich an ein breites Publikum: von Kindern über Jugendliche und junge Erwachsene bis hin zu Familien und Fachkräften aus der Jugendarbeit.

„Spielen verbindet und schafft Räume für Kreativität und gemeinsames Erleben“, sagt Alexandra Lins, Medienpädagogin und eine der Organisatorinnen des Festivals. „Computerspiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch strategisches Denken, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten.“

Infos & Anmeldung

Weitere Informationen zum Festivalprogramm und die Anmeldung für Workshops gibt es hier.

* Diese Felder sind erforderlich.