Kulturtipp: ein ganz besonderes musikalisches Dreierlei

Vohenstrauß. Albert Sommer liebt die Kunst, das Leben und vor allem die Musik. Drei seiner ganz persönlichen "Steckenpferde" empfiehlt er den Leserinnen und Lesern.

Das Arte Ensemble. Foto: Micha Neugebauer
Das Arte Ensemble. Foto: Micha Neugebauer
Das Arte Ensemble Sextett. Foto: Claus Riedel
Das Arte Ensemble Sextett. Foto: Claus Riedel

Der Wahl-Vohenstraußer Albert Sommer und seine Frau Ute teilen die Leidenschaft für die schönen Dinge im Leben – vor allem für die Musik. Alleine die Auswahl seiner drei Tipps zeigt, dass Musik keine Grenzen kennt.

Das Rathauskonzert am 19. Oktober in der Aula der Realschule, inzwischen in der 35. Auflage, liegt in den Händen der Musikinitiative Vohenstrauß und von Albert Sommer. Die Gäste dürfen sich ab 19 Uhr auf einen besonderen Musikgenuss freuen, denn das „Arte Ensemble“ präsentiert den Liebhabern der klassischen Musik die Werke „Klavierquintett A – dur op. 81“ von Antonin Dvorak sowie „Forellenquintett A – dur DV 667“ von Franz Schubert.

Forellenquintett. Foto: Claus Riedel

Beim 35. Rathauskonzert wird erstmals seit dem Jahr 2006 endlich wieder ein Flügel auf der Bühne stehen. Die ganzen Jahre dazwischen musste aus Kostengründen darauf verzichtet werden. Da jedoch ein Großteil der besten Kammermusikwerke mit dem Klavier vorzutragen sind, wird für das Jubiläumsjahr eine Ausnahme gemacht.

Tickets

Karten gibt es hier.

Reise zu grandiosen Tonschöpfungen

Mit Laura Demjan sowie Ute und Albert Sommer haben sich drei hochkarätige Musiker zusammengefunden, die die Gäste am Schafferhof am Donnerstag und am 3. November auf der Burg Wernberg verzaubern werden. Neben ihrer klassischen Gesangs- und Instrumentalausbildung an renommierten Musikhochschulen sowie Engagements in deutschen Opernhäusern und großen Sinfonieorchestern widmen sie sich in diesem Programm hauptsächlich dem „Great American Songbook“.

Gemeint sind damit herausragende Songs, Highlights aus dem Fundus der amerikanischen Unterhaltungsmusik, Filmmusik und den Musicals von den 1920er bis 1950er Jahren. Die Who-is-Who-Liste großer amerikanischer Tonschöpfer lässt den Zuhörer bereits vor dem Konzert Herz und Sinne, Ohr und das innere Auge erfreuen.

Zu hören sind in dem vocal-instrumentalen Programm unter anderem Kompositionen von George Gershwin, Cole Porter, Irving Berlin oder Leonard Bernstein, John Williams – um nur einige Hauptvertreter dieses Genre zu nennen. Zu hören sind Songs und Titel wie „I could have danced all night“, „Moon River“, „As time goes by“, „Maria“ und viele andere.

Tickets

  • Karten für den Schafferhof gibt es hier.
  • Karten für die Burg Werberg gibt es hier.

„Zwoa Zithern und Gschichtn aus der Oberpfalz“

Foto: Sommer

Im Heimatmuseum, einem kleinem, alten Ackerbürgerhaus, stellen Daniel Riebl und Albert Sommer am 15. und 16. November im Heimatmuseum sowie am 20. November beim Krapfenbauer „Zithermusik durch die Jahrhunderte“ vor: von der Renaissance bis hin zum Gstanzl. Zu hören sind Texte aus den „Streifzügen“ des Heimatkundlichen Arbeitskreises, von Franz-Xaver Schönwerth und anderen. Diese werden vorgetragen von Josef Forster aus Waldthurn. Sie vermitteln Einblicke in Leben und Arbeit der hiesigen Bevölkerung, Anekdoten, Geschichten und Sagen aus der Oberpfalz, vorgetragen von Josef Forster.

Tickets

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen im Heimatmuseum sind aufgrund der begrenzten Platzkapazität nur mit vorheriger Reservierung zu besuchen.

Anmeldung bitte direkt bei Albert Sommer unter der Telefonnummer 0173/6373999 oder per E-Mail an albertsommer@t-online.de.

* Diese Felder sind erforderlich.