Erfolgreiche Windenbergung am Rauhen Kulm

Rauher Kulm. Eine Person wurde gestern Vormittag von der Bergwacht Weiden und Fuchsmühl mit Unterstützung von Christoph 27 aus Nürnberg erfolgreich am Rauhen Kulm gerettet.

Foto: Bergwacht Bayern
Foto: Bergwacht Bayern
Foto: Bergwacht Bayern
Foto: Bergwacht Bayern
Foto: Bergwacht Bayern
Foto: Bergwacht Bayern
Foto: Bergwacht Bayern
Foto: Bergwacht Bayern

Ein spektakulärer Rettungseinsatz ereignete sich gestern Vormittag am Rauhen Kulm, bei dem eine durch die Bergwachten Fuchsmühl und Weiden-Flossenbürg verletzte Person erfolgreich mittels Windenrettung geborgen wurde. Der Einsatz, bei dem auch der Rettungshubschrauber Christoph 27 aus Nürnberg eine zentrale Rolle spielte, demonstriert die effiziente Zusammenarbeit und das hohe Engagement der Rettungskräfte.

Einsatzablauf im Detail

Nachdem die Alarmierung erfolgte, koordinierten die beteiligten Bergwachten sogleich die Nachalarmierung des Rettungshubschraubers, um eine möglichst schonende Bergung des Patienten zu gewährleisten. Die verletzte Person befand sich in fast 25 Meter Höhe im Inneren des Turms am Rauhen Kulm. Die Rettungskräfte versorgten den Verletzten und bereiteten alles für die Windenrettung vor. Sie trugen den im Luftrettungssack gelagerten Patienten durch das Treppenhaus nach unten, wo die eigentliche Bergung mit einem Luftretter der Bergwacht stattfand. Anschließend wurde der Patient zum Hubschrauber gebracht und in eine Klinik geflogen.

Technisches und taktisches Vorgehen bei der Windenrettung

Die Windenrettung ist eine hochkomplexe Operation, bei der zunächst das notwendige Equipment aus dem Hubschrauber entladen wird, um diesen so leicht wie möglich zu machen. Nur der Luftretter, der Pilot und ein Windenoperator, der gleichzeitig als Notfallsanitäter fungiert, bleiben an Bord. Die Kommunikation zwischen dem Luftretter und dem Windenoperator erfolgt über Handzeichen, wobei für Notfälle auch eine Funkverbindung besteht.

Die Entscheidung, die Windenrettung in diesem speziellen Fall zu nutzen, unterstreicht die Bedeutung einer schnellen und effizienten Rettungsaktion, bei der möglichst wenig Zeit verloren geht. Die Betreiber und Einheiten der Bergwacht Bayern sind für solche Einsätze speziell ausgebildet und verfügen über die notwendige Erfahrung, um sie erfolgreich durchzuführen.

Bedeutung der Windenrettung und Dank an Einsatzkräfte

Insgesamt waren 12 Kräfte beider Bergwachten im Einsatz. Der Bereitschaftsleiter der Bergwacht Weiden, Sebastian Vogel, der auch als Einsatzleiter und Luftretter agierte, bedankte sich bei allen Beteiligten für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Luftrettungen stellen in Bayern ein wesentliches Element der Notfallrettung dar. Die Bergwacht Bayern, welche diese Rettungseinsätze durchführt, spielt mit ihren spezialisierten Air Rescue Specialists eine zentrale Rolle.

Dieser Einsatz am Rauhen Kulm zeigt deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit verschiedener Rettungsorganisationen ist und wie hochentwickelt und präzise die Verfahren und Techniken in solch extremen Situationen angewendet werden.

* Diese Felder sind erforderlich.