Kohlberg plant Pelletheizung fürs Bürgerhaus

Kohlberg. Mit vielen Tagesordnungspunkten musste sich der Marktgemeinderat in der letzten Sitzung befassen, das Dauerthema Bürgerhaus war auch dabei.

Bürgerhaus ist im Kommen. Foto: Hans Meißner
Bürgerhaus ist im Kommen. Foto: Hans Meißner
Die Leitungsführung (grün) der Fernwärmeleitung in Hannersrün.  Foto: Hans Meißner
Die Leitungsführung (grün) der Fernwärmeleitung in Hannersrün. Foto: Hans Meißner
 Foto: Hans Meißner
 Foto: Hans Meißner

Das Thema Bürgerhaus wird den Marktgemeinderat in Kohlberg auch weiterhin beschäftigen, nun stand die Heizung auf dem Plan. Bürgermeister Gerhard List wurde die Entlastung ausgesprochen.

Bei der Jahresrechnung nur kleinere Anmerkungen

Nur wenige Anmerkungen wurden bei der Jahresrechnung festgestellt. Es handelt sich meist um Formalitäten, die leicht abgestellt werden konnten oder künftig beachtet werden, so der Bürgermeister. Die Eckdaten der Jahresrechnung 2023 lauten: Volumen des Verwaltungshaushaltes 2.899.731,08 Euro, Volumen Vermögenshaushalt 1.075.261,00 Euro, Zuführung zum Vermögenshaushalt 369.014,58 Euro, Zuführung zu allgemeinen Rücklage 385.446,37 Euro, Stand Rücklage 31.12.23 873.756,88 Euro und Schuldenstand zum gleichen Zeitpunkt 533.987,28 Euro. Nicht nachvollziehen konnte man die Schwankungen beim Wasserverbrauch in den beiden Friedhöfen. Wenn der Verbrauch im einen steige, sinkt er gleichzeitig im anderen. Mit der Witterung kann man es also nicht erklären, so List.

Entscheidung für Heizung geändert

2. Bürgermeister Adrian Blödt berichtete ausführlich über eine Zusammenkunft von Amt für Ländliche Entwicklung (ALE), Architekten und Vertreter der des Marktes Kohlberg. Bei der Zusammenkunft ging es hauptsächlich um die Heizung im Bürgerhaus. Vor einiger Zeit war klar, wir machen eine Wärmepumpe ins Bürgerhaus, Alternativen waren aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht mehr möglich. Die rechtlichen Vorgaben änderten sich aber stets, so Blödt.

Da man für eine Wärmepumpe einen erhöhten Stromanschluss vom Bayernwerk bräuchte, stellt sie sich als unwirtschaftlich heraus. Aktuell wird mit einer Pelletheizung geplant, diese sei am günstigsten und könne auch im Gebäude integriert werden, so der 2. Bürgermeister. Einige Markträte hätten, trotz der neuen Erkenntnisse, doch lieber eine Wärmepumpe. Am Ende der Diskussion stimmte man trotzdem einstimmig den derzeitigen Planungen zu. Ende September solle der Eingabeplan fertig sein, so List.

Statt Parkplätzen mehr grün

Auf der Planskizze konnte man noch viel Grün erkennen. Es stellte sich bei den Markträten die Frage, ob die Parkplätze ausreichen. Der Bürgermeister informierte, dass wieder 17 Parkplätze zur Verfügung stehen, mehr hätten sie derzeit auch nicht, so List. Für die Maßnahme kann es eine Förderung von 70 bis 80 Prozent geben, dank des Programms „Innen vor Außen“.

Netzverstärkung in der Röthenbacher Straße

Das Bayernwerk plant eine Netzverstärkung für die Röthenbacher Straße mit neuem Verteiler auf Privatgrund. Das Bayernwerk hat auch angeboten, die Leitungen für die Straßenbeleuchtung zu erneuern. Hier bietet der Stromversorger eine Kostenteilung an. Diese wurde aber aus Kostengründung abgelehnt. „Wir wissen nicht wie lange die bisherige Leitung noch ihren Dienst tut“, so List, „wir müssen auch auf unser Geld schauen.“

Der Bürgermeister informierte seinen Rat über verschiedene Geschehnisse. Durch den Vertrag mit Kubus holten sie Angebote für Strom ein, da man mit dem letzten Ergebnis nicht zufrieden war. Anlässlich der Meisterschaft der E-Jugend findet am 23. Juli ein Empfang im Rathaus statt. Die Primiz von Matthias Merkl war eine sehr gelungene Werbung für Kohlberg. Die Hütte am Dreiländereck wurde offiziell eröffnet, auch Landrat Andreas Meier war zu Gast.

Die Feuerwehr sorgte sich darum, ob das Wasser in Röthenbach bei einem Brand reiche. Röthenbach habe den großen Glücksfall eines Hammer-Weihers, den man nicht leer pumpen kann, so List. Für das Fernwärmenetz in Hannersgrün stehen derzeit vier Anwesen für einen Anschluss bereit.

* Diese Felder sind erforderlich.