Mantel investiert in Mehrzweckhalle und Feuerwehrhaus
Mantel. Bei der Juni-Sitzung des Marktgemeinderates Mantel wurden Zuschüsse, über- und außerplanmäßige Ausgaben sowie Genehmigungen für Bauvorhaben beschlossen.

Bei der Juni-Sitzung des Marktgemeinderates Mantel standen zahlreiche Themen auf der Tagesordnung, die die Entwicklungen in der Gemeinde betreffen. Eines der Themen war die finanzielle Unterstützung für die TSG Mantel-Weiherhammer Abteilung Faustball, die einen Zuschuss von 560 Euro für einen Rasenmäher Traktor erhalten hat. Die gleiche Summe wurde auch von der Gemeinde Weiherhammer beigesteuert.
Genehmigungen und Finanzierungen werden behandelt
Zudem wurden einstimmig über- und außerplanmäßige Ausgaben für das Jahr 2023 genehmigt. Im Verwaltungshaushalt belaufen sich diese auf 5.916,93 Euro und im Vermögenshaushalt für die Freianlagenplanung Mehrzweckhalle auf 26.624,17 Euro. Weiterhin informierte Bürgermeister Richard Kammerer über die Genehmigung einer Doppelgarage im Schlossäckerring 15 sowie die Sanierung eines Wohngebäudes mit Aufstockung und Anbau in der Lerchenstraße 5 durch das Genehmigungsfreistellungsverfahren.
Die Sanierung und der Anbau des Feuerwehrhauses schreiten zügig voran. Ab Montag wird die Holzbaufirma Kohl mit dem Aufbau beschäftigt sein, und es wird erwartet, dass Dach und Außenwände zwei Wochen später aufgestellt sind. Das Richtfest ist für Freitag, den 12. Juli um 13.30 Uhr geplant.
Termine und Veranstaltungen im Gemeindeleben
Die Bürgerversammlung findet am 17. Juli um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Aufgrund der Fußballeuropameisterschaft und dem Haushalt wurde der Termin später angesetzt. Die nächste Marktratsitzung ist am 30. Juli um 19 Uhr anberaumt, während die Septembersitzung ausnahmsweise an einem Mittwoch, dem 11. September, stattfinden soll.
Wünsche und Anträge
Bei den Wünschen und Anträgen gab es mehrere Fragen und Diskussionen. FWG-Rat Herbert Steiner wies darauf hin, dass seit drei Jahren keine Straßenwidmung mehr stattfand, was mit Blick auf Zuschüsse von Bedeutung sei. Stefan Lippik, ebenfalls von der FWG, fragte nach einer Bürger App. Bürgermeister Kammerer erklärte, die Anschaffung sei „sehr teuer“, erwähnte allerdings, dass es bereits eine Heimat App gäbe. Weiterhin sei CSU-Rat Philipp Fuhrmann mit ins Boot genommen worden, der sich mit dieser Angelegenheit auskennt. „Es gibt ein Team ‚Azubi-Projekte vom Förderverein für regionale Entwicklung e.V.‘, das eine Bürger-App entwickeln wird und der Markt Mantel ist in Kontakt mit dem Team und es wird wohl eine Zusammenarbeit zustande kommen“, führte Kakmmerer aus.
Auch Themen wie ein Geruchsgutachten für die Biogasanlage und die Umgehungsstraße wurden angesprochen. Kammerer berichtete, dass ein Geruchsgutachten für die Biogasanlage derzeit nicht vorliegt und bezüglich der Umgehungsstraße „gibt es leider nichts Neues“.
Engagement und Initiative in der Gemeinschaft
Hinsichtlich der Pflege von Spielplätzen bedankte sich Kammerer bei den Siedlern und beim VfB, die sich um die Spielplätze auf dem VfB-Gelände und in der Kreuzäckersiedlung kümmern. „Wir freuen uns über jeden Verein oder jeden Bürger oder jede Gruppe, die sich bereit erklärt, die Patenschaft für einen Spielplatz zu übernehmen und diesen zu pflegen“, so Kammerer und wies auf ein Beispiel von Rentnern in einer anderen Gemeinde hin, die den Friedhof pflegen.
* Diese Felder sind erforderlich.