300 Kinder beim Spiel ohne Grenzen in Kümmersbruck

Kümmersbruck. Im Landkreis Amberg-Sulzbach fand das mit Spannung erwartete „Spiel ohne Grenzen“ der Kinderfeuerwehren statt.

Hier musste das Wasser, welches Blind von einem Eimer zum anderen transportiert wurde wieder reinschütten - abschließend wurde gemessen wie viel Wasser sich im Eimer befindet Foto: Florian Schlegel
Hier musste das Wasser, welches Blind von einem Eimer zum anderen transportiert wurde wieder reinschütten – abschließend wurde gemessen wie viel Wasser sich im Eimer befindet Foto: Florian Schlegel
Geschicklichkeit war bei jedem Spiel gefragt - Mit Wasser musste diese Schüssel gefüllt werden, diese durfte nicht überlaufen. Foto: Florian Schlegel
Geschicklichkeit war bei jedem Spiel gefragt – Mit Wasser musste diese Schüssel gefüllt werden, diese durfte nicht überlaufen. Foto: Florian Schlegel
Blind musste man einen gefüllten Becher ans Ziel bringen - hier wurde der eine oder andere Tropfen vergossen Foto: Florian Schlegel
Blind musste man einen gefüllten Becher ans Ziel bringen – hier wurde der eine oder andere Tropfen vergossen Foto: Florian Schlegel
Zuerst musste man mit verschiedenen Gegenständen Wasser in die Eimer füllen - anschließend mit einer Spritze in durch Rohre in ein Behälter zielen Foto: Florian Schlegel
Zuerst musste man mit verschiedenen Gegenständen Wasser in die Eimer füllen – anschließend mit einer Spritze in durch Rohre in ein Behälter zielen Foto: Florian Schlegel
Der Tennisball auf der Pylone durfte nicht herunterfallen. Hier musste man zudem noch Hindernisse überwinden. Foto: Florian Schlegel
Der Tennisball auf der Pylone durfte nicht herunterfallen. Hier musste man zudem noch Hindernisse überwinden. Foto: Florian Schlegel
Mit kleinen Säcken musste man die Ringe treffen und sammelte fleißig Punkte Foto: Florian Schlegel
Mit kleinen Säcken musste man die Ringe treffen und sammelte fleißig Punkte Foto: Florian Schlegel

Die Feuerwehr Haselmühl, die als Ausrichter fungierte, schuf den Rahmen für einen Tag voller Herausforderungen und Spaß für die jungen Teilnehmer. Insgesamt 18 Gruppen nahmen an dem Wettbewerb teil, was die große Beliebtheit und das Engagement der Kinderfeuerwehren in der Region unterstreicht.

„Lasst die Spiele beginnen“

Der Zweite Kommandant der Feuerwehr Haselmühl, Florian Schlegel, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreichen Teilnehmer, Betreuer und Zuschauer am Sportzentrum Kümmersbruck. Mit den Worten „Lasst die Spiele beginnen!“ startete er das Programm, das über drei Stunden hinweg eine Vielzahl von Spielen und Aufgaben bereithielt. Die Kinder konnten sich an verschiedenen Stationen in Geschicklichkeit, Teamarbeit und Ausdauer messen. Dabei stand der Spaß stets im Vordergrund, was sich an den strahlenden Gesichtern der jungen Feuerwehrleute ablesen ließ.

Spiel und Spaß im Vordergrund

Nach einem spannenden Wettkampf folgte die Siegerehrung. Florian Schlegel hieß erneut alle Anwesenden willkommen und freute sich, zahlreiche Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Unter ihnen war Bürgermeister Roland Strehl, der seine Freude über die Teilnahme von über 300 Kindern zum Ausdruck brachte. In seiner Ansprache betonte er, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl seien.

Der stellvertretende Landrat Stefan Braun sprach ebenfalls ein Grußwort und zeigte sich optimistisch hinsichtlich der Zukunft der Feuerwehr im Landkreis: „Mit so vielen engagierten jungen Feuerwehrleuten ist unsere Zukunft gesichert.“ Auch der Landtagsabgeordnete Harald Schwartz äußerte seine Begeisterung über die hohe Beteiligung und lobte das Engagement sowohl der Kinder als auch ihrer Betreuer.

Dank an die Ausrichter

Ein besonderer Dank sprach Kreisbrandrat Christof Strobl aus, der die Bemühungen der Feuerwehr Haselmühl als Ausrichter und die Teilnahme aller Gruppen würdigte. „Ohne euren Einsatz wäre dieser Tag nicht möglich gewesen“, betonte er und richtete seinen Dank auch an die vielen Helfer und Unterstützer im Hintergrund.

Zum Höhepunkt des Tages wurde die Bekanntgabe der Sieger: Den ersten Platz belegte die Feuerwehr Hohenkemnath, gefolgt von der Feuerwehr Rieden auf dem zweiten Platz und der Feuerwehr Kümmersbruck auf dem dritten Platz. Die ersten drei Platzierten erhielten Pokale, die von der Gemeinde Kümmersbruck gesponsert wurden.

Die Veranstaltung „Spiel ohne Grenzen“ war ein voller Erfolg und ein Beweis für den starken Zusammenhalt und das Engagement der Kinderfeuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach. Sie hat gezeigt, dass mit Teamgeist, Spaß und Einsatzbereitschaft große Dinge erreicht werden können. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf die nächste Auflage dieses besonderen Ereignisses.

* Diese Felder sind erforderlich.