Faschingsauftakt: Es naht die närrische Auferstehung der guten Laune
Eschenbach. Am 11. November ist es wieder so weit: Die Närrinnen und Narren haben Hochkonjunktur. So auch die Eschenbacher Faschingsgesellschaft.
„Helau Ihr Leut‘, macht Euch bereit, für den Start in die fünfte Jahreszeit“. So lautet der Appell der Eschenbacher Faschingsgesellschaft (EFG), im Veranstaltungskalender den Samstag, 11. November, den Beginn der närrischen Zeit, mit vielen Ausrufezeichen zu versehen. „Es lohnt sich“, versprechen die „Obernarren“ des Vereins.
Vorbereitungen im vollen Gange
Die Vorbereitungen auf die Faschingszeit sind schon im vollen Gange. Besonders die Garden üben unter Anleitung der Trainerinnen Jasmin Kroher und Hanna Seemann (Grüne Garde), Sandra Mandanici, Anna Friedrichs und Amelie Hahn (Jugendgarde), Janett Mantlik und Theresa Wohlrab (Prinzengarde), Rosi Wohlrab (Ladykracher) und Leonie Pöpperl und Patricia Zimmermann (Rußweiber) bereits seit Monaten, um sich auf das Großereignis bestens vorzubereiten.
Sportliche Garden
Besonders ehrgeizig sind die Ladykracher. Ergänzend zum Trainingsprogramm in der Turnhalle der Volksschule übte die temperamentvolle Damenriege in einer Weidener Tanzschule am Feinschliff für eine neue Choreografie. Das Faschingspublikum darf sich deshalb auf spektakuläre Showeinlagen freuen. Der 11. November ist für die Eschenbacher Faschingsgesellschaft ein erster Höhepunkt der Session 2024, die unter dem Motto „Zurück in vergangene Zeiten“ steht.
Mit dem Sturm auf’s Rathaus am 11.11. um 15.11 Uhr beginnt für die Narren ein atemberaubendes Programm mit Prunksitzungen, Faschingsumzügen und Tanzabenden, das erst mit der Fastnacht am 13. Februar 2024 zu Ende geht.
Rathaussturm bestens geplant
In trockenen Tüchern ist bereits die Organisation des Rathaus-Sturms, heißt es beim Verein. Bereit stehen schon fünf Garden, von den Kids der Grünen Garde, der Jugendgarde, der Prinzengarde und den Ladykrachern bis zu den Rußweibern, um mit dem Elferrat das Rathaus zu besetzen und nach erzwungener Schlüsselübergabe die Stadtkasse zu plündern.
Dem Vernehmen nach soll es ja im Rathaus viele Millionen Euro Rücklagen geben. Ein Grund
mehr für einen verheißungsvollen Raubzug der Faschingstruppen. Angeführt von
Zeremonienmeister Marcus Eisner positionieren sich die Akteure nach dem farbenfrohen Einzug der Garden mit musikalischer Begleitung der Stadtkapelle am Stadtbrunnen, um
mit allen Faschingshungrigen den Beginn der narrischen Wochen und Monate lautstark zu feiern und auf ungekünstelte Fröhlichkeit anzustoßen.
Spekulationen ums Prinzenpaar
Doch welche Rolle spielt in der kommenden Faschingszeit das Prinzenpaar? Charmant führte in der Session 2023 ein jugendliches Prinzenpaar durch die Saison. Ob die EFG wieder fündig wird? Hartnäckig schweigt man im Vorstandsgremium zu dieser Frage. Das Thema bleibt geheimnisumwittert. Auch Präsident und Vorstand sagen nichts. „Streng geheim“ heißt es im Umfeld der Obernarren.
Umfangreiches Programm
Gesprächiger ist die Führungscrew um Präsident Harald Wohlrab und Vorsitzenden Michael König, wenn es um die Programmvielfalt der kommenden Faschingssaison geht. Fest eingeplant sind bereits der Faschingstanz des Vereins am 20. Januar, ein Bunter Familiennachmittag am 28. Januar und der Faschingsgottesdienst mit Pfarrer Johannes
Bosco. Teilnehmen wird die EFG auch an den Kinderfaschings in Schwarzenbach und Oberbibrach, an der Kinderprunksitzung in Auerbach, am Auerbacher Kolpingsball und an den Faschingszügen in Pressath, Waldeck und Hammerles.
Ein besonderes Highlight steigt am 10. Februar mit dem Eschenbacher Faschingszug. Mittendrin alle Garden der EFG und der Elferrat.
* Diese Felder sind erforderlich.