Walter Kaufmann – ein Jahrhundertleben in 101 Minuten

Weiden. Der Kinodokumentarfilm "Walter Kaufmann – Welch ein Leben!" wird am Mittwoch erstmals im Neue Welt Kinocenter gezeigt.

In der Reihe der Weidener Filmgespräche gibt es am Mittwoch um 19 Uhr eine Sondervorführung im Neue Welt Kinocenter den Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszie. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Neustadt und Stadt Weiden e. V. und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Weiden e. V. Auch Regisseurin Karin Kaper wird vor Ort sein.

Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den Kindertransport nach England gerettet wurde. Romanautor, Seemann, Korrespondent und politischer Aktivist: im Leben des in Berlin geborenen und 2021 im Alter von 97 Jahren gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf einzigartige Weise historisch bedeutende Ereignisse wider.

Er war ein Mann, der die Welt begreifen, beschreiben, verändern wollte. Nach langen Jahren des Exils in Australien entschied er sich bewusst 1956 für ein Leben in der DDR. Dank seines australischen Passes, den er zeit seines Lebens behielt, bereiste er als wahrer Kosmopolit die ganze Welt.

Faszinierende Lebenslinien

Der Film folgt seinen wesentlichen Lebenslinien: den katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus, der Bürgerrechtsbewegung in den USA, dem Prozess gegen Angela Davis, der Revolution in Kuba, den Atombombenabwürfen in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, dem Zusammenbruch der DDR. Alles Themen, die bis heute beschäftigen.

Im Film wird auf imponierende Weise deutlich, wie Walter Kaufmann bis zu seinem letzten Atemzug gegen den erschreckenden Rechtsruck sowie zunehmenden Rassismus und Antisemitismus unserer Tage kämpfte. Es ist tröstlich, dass als Vermächtnis dieses großen Zeitzeugen nicht nur seine Bücher, sondern auch der Dokumentarfilm bleiben werden, die alte und junge Zuschauer in ihren Bann ziehen.

Weitere Infos

Weitere Informationen gibt es hier.

* Diese Felder sind erforderlich.