Keine Zukunftsangst bei den Trabitzer Trachtlern
Trabitz. Die Pandemie und ein vielerorts sinkendes Interesse vor allem jüngerer Menschen am Vereinswesen und an volkstümlichem Tanz- und Liedgut haben in den letzten Jahren manchem Trachtenverein den Garaus gemacht. Nicht so in Trabitz: Mit seinen beiden Nachwuchsgruppen, in denen 32 Kinder und Jugendliche und drei Erwachsene die traditionellen Musik-, Tanz- und Trachtenkultur pflegen, hat sich der Volkstanz- und Gebirgstrachtenverein „D’Haidnaabtaler“ aus der Zwangspause zurückgemeldet.

Auf zwei Tanzauftritte beim Kurbersdorfer Spielplatzfest und bei der Preißacher Seniorenkirwa und von drei Krippenspielaufführungen blickte Jugendleiterin Barbara Heser in ihrem Jahresrückblick im Burkhardsreuther Schulhaus zurück. Auch beim Auerbacher Trachtengau-Jugendzeltlager, beim Deutschen Trachtenfest in Bruck, bei einer Kanutour auf dem Blaibacher Stausee im Bayerischen Wald und der Nikolausfeier habe man sich an der Rückkehr in die Quasi-Normalität erfreut.
Hinzugekommen seien einige Bastelstunden, unter anderem für den Weihnachtsschmuck-Verkaufsstand beim Adventszauber-Markt in Trabitz, sowie ein Ausflug mit Kinobesuch in Bayreuth. Die letzten Einschränkungen im Probenbetrieb seien zum Jahresbeginn 2023 entfallen.
Investitionen in die Zukunft
Angesichts der stabilen Entwicklung der Tanzgruppen könne der Verein notwendige Investitionen für die Erneuerung eines Teils der Trachtengewänder wagen, ließ Dirndlvertreterin Elisabeth Steinkohl anklingen. Hierfür habe der Verein eine Regionalbudget-Beihilfe der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) VierStädtedreieck erhalten, doch wolle man sich noch um weitere Fördergelder und Crowdfunding-Spenden bemühen. Zu diesem Thema merkte der Zweite Vorsitzende Josef Dziwok an, dass ein Bezirkszuschuss leider nicht zu erwarten sei: „Unsere Tracht ist ja keine traditionell oberpfälzische Volkstracht, sondern eine Oberländler Tracht, und dafür wird kein Zuschuss gewährt.“
Von einer leicht auf 118 gestiegenen Mitgliederzahl, dem Besuch kirchlicher und weltlicher Feste in und außerhalb der Gemeinde und der Übergabe einer Spende aus dem Adventszauber-Verkaufserlös an die Kinderkrebshilfe berichtete Vorsitzender Johannes Pamler. Er wies auch auf die jetzt bestellbaren neuen Vereinsshirts und -hoodies hin und dankte allen, die sich für die Zeltlagergruppe als Zeltauf- und -abbauhelfer oder Begleiter Zeit genommen hatten. Das letztjährige Nikolausfest habe man in Zelten auf dem Burkhardsreuther Schulhof gefeiert: „Es war ein wunderbarer, feierlicher Abend.“
In diesem Jahr ist viel geplant
Am 1. Mai werde der Trachtenverein gemeinsam mit weiteren örtlichen Vereinen ein Maibaumfest in Trabitz mit Auftritt der Trachtenjugend organisieren. Weitere Wegmarken im Vereinsjahr sind laut Johannes Pamler das Jugendzeltlager in Regensburg Anfang August, ein Oktoberfest und die Nikolausfeier. Barbara Heser ergänzte, dass der Verein sich mit dem Gedanken trage, die Kanutour auf dem Blaibacher See in das allgemeine Ferienprogramm der Gemeinde aufnehmen zu lassen.
Der Vizevorsitzende Josef Dziwok gab noch zu bedenken, dass beeindruckende Mitgliederzahlen nichts nützten, wenn es an Verantwortungsträgern fehle: „Burglengenfeld, Sinzing, Hemau, alle weit größer als wir: sie gibt es nicht mehr.“ Fraglos hänge die Vereinszukunft aber vorrangig von einer attraktiven Jugendarbeit ab, wozu auch der Kauf neuer Trachten gehöre: „Damit sind wir auch gut gerüstet für unser nächstes größeres Fest: die 75-Jahr-Feier 2025.“ Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Jungmitglied Christoph Lehner geehrt.
Guter Geist hält Jugend bei der Stange
Bürgermeisterin Carmen Pepiuk lobte den „guten Geist in eurer Gemeinschaft“ und die vielseitige Vereinsarbeit, von der vieles nicht an die Öffentlichkeit dringe, und wünschte den „Trachtlern“ vor allem eine weiterhin erfolgreiche und kreative Jugendarbeit.
Glückwünsche überbrachte auch Pfarrer Edmund Prechtl und betonte die Bedeutung des Vereins als Träger heimatbewusstseinsbildender regionaler Tradition. Zum Schluss lud Andreas Walter im Namen der Preißacher Dorfgemeinschaft den Trachtenverein ein, sich mit einem Stand am diesjährigen adventlichen Christbaum- und Glühweinfest in Preißach zu beteiligen.
* Diese Felder sind erforderlich.