„Brennen und Löschen“: Jugendliche überzeugen beim Wissenstest
Parkstein. Schwerpunkte der diesjährigen Prüfung bei der Freiwilligen Feuerwehr waren „Brennen und Löschen“.

Am Freitag fand der Jugendwissenstest der Freiwilligen Feuerwehren Parkstein, Hammerles und Altenstadt/WN in Meerbodenreuth statt. Dieser besteht aus einem Fragebogen sowie praktischen Übungen und dient unter anderem dazu, Grundlagenwissen zu vermitteln, aber auch zur Heranführung der Feuerwehranwärter an den Einsatzdienst.
Der Prüfungsumfang steigert sich mit jeder der vier verschiedenen Stufen. Schwerpunkte der diesjährigen Prüfung sowie der Jugendausbildung, die die Jugendwarte in den Feuerwehren übernahmen, waren „Brennen und Löschen“. Dabei mussten die Jugendlichen neben Ursachen der Brandentstehung auch Möglichkeiten zur Brandbekämpfung erläutern.
Zusätzliche Aufgabe ab Stufe Gold
Die Teilnehmer ab der Stufe Gold hatten zusätzlich die Aufgabe, die Voraussetzungen für die Verbrennung sowie die Löschmethode „Ersticken“ an einem praktischen Beispiel zu erklären. Die Betreuung dieser Aufgabe übernahm der Jugendwart der Feuerwehr Altenstadt/WN, Karsten Drevenstedt.
Als Schiedsrichter waren KBI Martin List, KBM Carola Adam, Kreisjugendfeuerwehrwartin und KBM Mirjam Schuller sowie der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart für den Bereich Mitte Fabian Schreffl anwesend und sorgten für einen reibungslosen Ablauf und die Korrektur und Bewertung der Aufgaben.
Engagement zum Schutz der Bevölkerung
Martin List gratulierte anschließend zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung, dankte den Jugendlichen, sich für dieses wichtige Ehrenamt entschieden zu haben und motivierte sie, sich auch weiterhin in der Feuerwehr und damit für den Schutz der Bevölkerung vor Ort zu engagieren. Dank gilt auch der Freiwilligen Feuerwehr Meerbodenreuth für die Ausrichtung und Vorbereitung des Wissenstests in diesem Jahr.
Auch deren Kommandant, Josef Dagner, gratulierte allen Teilnehmern und betonte die Wichtigkeit der qualifizierten Ausbildung der Feuerwehrjugend. Am Ende bekamen folgende Teilnehmer von den Schiedsrichtern und den jeweiligen Jugendwarten der Feuerwehren ihre Auszeichnungen und Urkunden überreicht:
Max Eckert (Stufe 2), Jakob Ponath (Stufe 3), Noah Beutler (Stufe 4) von der Feuerwehr Altenstadt/WN, Sophie Adam und Annette Bocka (beide Stufe 3) von der Feuerwehr Hammerles sowie Maximilian Bocka, Josefa Dorner, Philipp Höchtl, Luca Troppmann (alle Stufe 1), Jonas Bösl, Luisa Bösl, Sophia Bösl, Jakob Dorner, Levin Fuchs, Jonas Funk, Mia Schärtl, Max Weiß (alle Stufe 2) und Matthias Kick (Stufe 4) von der Feuerwehr Parkstein.
* Diese Felder sind erforderlich.