100% Recyclingmaterial für 100 Natur-Highlights
Tirschenreuth/Friedenfels. Idyllischer hätte es gar nicht zugehen können bei der Vorstellung eines Wanderprojekts: bei bestem Sommerwetter präsentierte die Tourismusarbeitsgemeinschaft Oberpfälzer Wald die neuen Infostelen für das Projekt Natur-Navi an der alten Buche in der Nähe des Waldfriedhofs Friedenfels – und damit direkt am Qualitätswanderweg Goldsteig.
An 100 Natur-Highlights entlang des Goldsteig-Wegenetzes werden zukünftig diese Infostationen zu finden sein. Doch dabei handelt es sich nicht um normale Infotafeln, sondern um kreative und nachhaltige Kleinkunstwerke aus 100% Recyclingmaterial, entstanden auf Basis einer regionalen Kooperation.
Wettbewerb „Modellregion Naturtourismus“ gewonnen
Diese 100 ausgewählten Natur-Highlights am Goldsteig-Wegenetz sind, neben einer digitalen Wanderkarte, das Hauptelement des Projekts Natur-Navi, wie Landrat Wolfgang Lippert (Landkreis Tirschenreuth) beim Pressetermin direkt am Goldsteig in Friedenfels erläuterte. Die Umsetzung dieser Projektidee wurde der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald möglich, nachdem sie den Wettbewerb „Modellregion Naturtourismus“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gewonnen und somit die Zusage für Fördermittel erhalten hatte.
Mit den Infostelen sollen insbesondere Naturschätze mit Geschichte herausgehoben werden – solche, die man am Wegesrand leicht mal übersieht, die dem Betrachter im ersten Moment Rätsel aufgeben oder die mehr zu erzählen haben, als man auf den ersten Blick vermutet. An diesen Stellen können Interessierte sich zukünftig mittels eines QR-Codes zusätzliche Hintergrundinfos, z.B. einen Audioguide, aufs Smartphone holen.
FOS-Schüler als Kreativpartner
Für die Gestaltung der Infostationen konnte der Oberpfälzer Wald die FOS Weiden – Zweig Gestaltung als Kreativpartner gewinnen. Mit großer Begeisterung gingen die Schülerinnen an die Aufgabe heran, eine passende Skulptur zu entwickeln, wie Fachlehrer Josef Zeis berichtete. Mit der an ein Auge angelehnten Form und dem Titel „Natur im Blick“ gelang ihnen dabei ein Volltreffer.
Auch beim Material für die Skulpturen setzte man auf Regionalität und fand in der Firma GLAPOR Glasschaumprodukte in Mitterteich einen engagierten Partner. Glasschaum ist ein hochwertiges, nicht brennbares Dämmmaterial für Bauvorhaben aller Art, erläuterte Firmenchef Walter Frank. Das Besondere daran: der Glasschaum ist ein reines Upcycling Produkt – er besteht zu 100 prozent aus recyceltem Glas. Darüber hinaus ist das Material witterungs- und UV-beständig und wird vor Ort, in Mitterteich im Oberpfälzer Wald, produziert – perfekt also für ein Naturtourismus-Projekt.
Neue Werkzeuge entwickelt
Noch dazu ist GLAPOR-Inhaber Walter Frank selbst begeisterter Outdoor-Sportler und war vom Projekt sofort begeistert – großzügiges Sponsoring inbegriffen. Die Firma hat nicht nur die Glasschaumplatten für die Infostelen kostenlos zur Verfügung gestellt und die komplette Produktion organisiert, sondern die Mitarbeiter haben auch die einzelnen Elemente selbst montiert – und dafür zum Teil sogar neue Werkzeuge entwickeln müssen!
Aktuell werden die Infostelen nun von den Gemeindebauhöfen im ganzen Oberpfälzer Wald aufgestellt; im August oder September wird dann auch die dazugehörige Wanderkarte online gehen – und damit werden auch die QR-Codes auf den Infostelen funktionieren. Ein Grund mehr also, auf Entdeckungstour im Oberpfälzer Wald zu gehen!
Einige Beispiele für Natur-Highlights mit Infostelen:
- Waldfriedhof der Herren von Notthafft
- Muglbach-Wasserfall
- Tirschenreuther Stadtteiche
- Straußenfarm in Kotzenbach
- Sauerbachtal
- Friedens- und Jubiläumseiche Weiden
- Muglhof, Hl. Dreifaltigkeitsberg
- Naturdenkmal Hochfels
- Waldlehrpfad Postlohe
- Burg Haus Murach
Mehr Infos und Wanderwege am Goldsteig: www.oberpfaelzerwald.de/wandern
* Diese Felder sind erforderlich.